
Wir machen uns stark!
Extremismusprävention, Demokratiebildung und Rap
Ein Projekt in drei Modulen, an der Schnittstelle zwischen Schule, Internet und der Welt da draußen. Mit kreativen, interaktiven Methoden setzen wir uns gemeinsam mit Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften mit den Themenfeldern Extremismus, Radikalisierungs-prozesse und demokratische Werte auseinander. Welche Relevanz haben diese Themen im Alltag? Was hat das Internet damit zu tun? Und wie können wir uns für ein Miteinader einsetzten, das den Rekrutierungsstrategien extremistischer Gruppierungen entgegenwirkt? Abschließend findet eine Multiplikator*innen-Veranstaltung statt. Dabei bekommt ein Teil der Jugendlichen die Möglichkeit ihre neu gewonnenen Kenntnisse zu vertiefen und in kreatives Schaffen umzuwandeln. Gemeinsam mit unseren Partnern, den Mannheimer Rappagogen "Who am I", texten und rappen sie gegen Diskriminierung und Rassismus. Die hierbei entstandenen Rap-Videos können anschließend für Präventionsarbeit genutzt werden.

Die Hintergründe
Schon immer waren Jugendliche im Fokus extremistischer Gruppierungen. Dies hat in den letzten Jahren, vor allem dank des Internets und seiner herausragenden Rolle als Medium für Jugendkultur, stetig zugenommen. Hinzukommt eine erschreckende Professionalisierung der Rekrutierungsstrategien. Das Bedürfnis der Jugendlichen nach Zugehörigkeit, Sicherheit und Sinnstiftung sowie ihr erst sich ausbildendes Verständnis für Politik und demokratische Werte, machen sie besonders leicht anfällig für extremistisches Gedankengut. Aus diesem Grund werben Vertreter*innen des Rechtsextremismus, aber auch des islamischen Fundamentalismus strategisch jugendliche Mitglieder auf dem Schulhof oder über Onlinemedien an. Das Projekt WIR MACHEN UNS STARK! möchte Schüler*innen in Heidelberg, Mannheim und Umgebung befähigen sich gegen Extremismus stark zu machen und sich für ein demokratisches Zusammenleben an Schulen und in der Gesellschaft einzusetzen.
RAP
Rap ist Sprechgesang und nutzt Sprache und Rythmus als Medium. Rap soll die Jugendlichen empowern auszudrücken, was sie wirklich bewegt und welche Vision sie von einer Welt haben, die sie als lebenswert erachten. Dies ist für uns im Prozess der Demokratiebildung ein wichtiger Schritt, um erfahren zu können was Demokratie eigentlich bedeutet, nähmlich mitreden zu können. Die Stimme zu erheben, für eine vielfältige Gesellschaft, für ein respektvolles Miteinander und für Solidarität mit unseren Mitmenschen.
​
Für diesen Part freuen wir uns mit den Rapagogen von "Who am I" aus Mannheim zusammen arbeiten zu können.

